Aktuell sind wir gerade dabei interessante Themen in lockerer Talk-Atmosphäre zu besprechen. Derzeit hat es kurz hintereinander einige, teilweise dramatische Vorfälle mit Kohlenstoffmonoxid-Vergiftungen gegeben. CO ist ein gefährliches Giftgas, welches bei technischen Defekten (z.B. an Heizungsanlagen) in praktisch jedem Haushalt austreten kann und die Bewohner, sowie evtl. Retter in akute Lebensgefahr bringen kann. Abhilfe schaffen für den Eigenschutz in Rettungsdienst und Feuerwehr sog. CO-Warner. Das sind kleine Eingasmessgeräte die am Körper getragen sofort Alarm schlagen, wenn eine gefährliche CO Konzentration in geschlossenen Räumen auftritt. Hierzu haben wir uns über die Geräte und deren Stellenwert im Einsatz in diesem Video unterhalten:
Hier nochmal die Links zu den angesprochenen Geräten:
Link für Dräger und MSA CO-Warner
Link für Einmalgeräte z.B. von Honeywell
Als LIFEGUARD Leithändler für Süddeutschland möchten wir Ihnen nachfolgend eine Produktübersicht der neuesten LIFEGUARD Tactical Reihe geben und die einzelnen Produkte näher erklären. Dazu haben wir informative und detaillierte Produktvideos erstellt, die einen guten Einblick auf die Produkte und deren Verwendung ermöglichen. LIFEGUARD Tactical Rucksäcke, Taschen und Pouches sind ideal um taktisch-medizinische Ausrüstung sicher, übersichtlich und kompakt zu verstauen und jederzeit griffbereit zu haben.
Alle vorgestellten Artikel sind in den Farben schwarz, oliv und coyote erhältlich. Insgesamt bietet das Sortiment ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältlnis, da die Verarbeitungsqualität und verwendeten Materialien tadellos sind. Die durchdachten Produkte ergeben in Kombination ein vollständiges und durchgängiges System zur Verlastung aller notfallmedizinischen Artikel die im militärischen oder polizeilichen Einsatz benötigt werden. LIFEGUARD Tactical Products haben sich auch im zivilen Umfeld als praktische Ergänzung zu herkömlichen Notfallrucksäcken und Taschen bewährt, wenn es um Spezialausrüstung für eine Vielzahl von Verletzten geht (MANV) .
In diesem Video erhalten Sie eine Übersicht zum kompletten LIFEGUARD Tactical Sortiment. In den nachfolgenden Videos wird dann auf die einzelnen Produkte eingegangen:
Der TCP – Tourniquet Carrier Pouch ist ein kleines, kompaktes Aufbewahrungsholster für gängige, längliche Tourniquets. Nähre Informationen und Bestellung des LIFEGUARD TCP finden Sie hier!
Der SMP – Small Medic Pack ist eine universelle Hüfttasche, welche auch stand-alone zur Unterbringung einer größeren First Aid Ausrüstung geeignet ist. Nähre Informationen und Bestellung des LIFEGUARD SMP finden Sie hier!
Der CMP – Combi Medic Pouch ist eine Kombination aus taktischer Ausrüstungstasche und Medic Kit – allerdings kann der Pouch auch komplett für die medizinische Ausrüstung genutzt werden. Hier gehts zum LIFEGUARD CMP!
Der MLP – Medic Leg Pouch ist ein Oberschenkel First Aid Kit, welches direkt am Koppelgürtel befestigt und mit einem Beingurt gesichert werden kann. Allerdings ist es auch möglich die Gurte zu entfernen so dass man diesen auch als eine Stand-Alone Tasche nutzen kann. Weitere Informationen zum LIFEGUARD MLP hier!
Die beiden größten – und eigentlich zusammenhängenden Produkte aus dem LIFEGUARD Tactical Sortiment sind der AMP und der MMP – beide Rucksäcke können mit einander kombiniert werden und bieten so eine Basis für eine umfangreiche TCCC Medic Ausstattung:
Der AMP – Assault Medic Pack ist der kleinere Frontrucksack – weitere Informationen zum AMP hier
Der MMP – Main Medic Pack ist der größerer Basisrucksack – weitere Informationen zu MMP hier
Unsere Notfallrucksack Linie MBS Professional ist bereits seit Jahren erfolgreich im Markt. Zeit für uns ein einen Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ausführungen und Varianten zu werfen. Im nachfolgenden Video werden die wichtigsten Features der PRO-X Serie, sowie der Vergleich der beiden Linien erklärt:
Hier finden Sie die wichtigsten Links zu den im Video gezeigten Notfallrucksäcken:
Standard-Linie:
KeyFacts Standard Rucksäcke: in Medtex (Polyester 600D Nylon Gewebe) und Planen-Material lieferbar. Mextex Rucksäcke enthalten fünf farblich codierte Modultaschen ebenfalls aus Nylon. Sind innen schwarz ausgekleidet und besitzen einen gelben Reflexstreifen (außer dem schwarzen Rucksack, der einen silbernen Reflexstreifen aufweist). Die Planen Rucksäcke sind innen schwarz, haben 5 Modultaschen aus Plane in der Außenfarbe im Lieferumfang und besitzen einen gelben Reflexstreifen
PRO-X Linie:
KeyFacts PRO-X Rucksäcke:
Eine geeignte Notarztjacke zu finden ist gar nicht so einfach – Qualität, Aussehen und Funktionalität sind wichtige Kriterien. Unsere Modelle von der Firma REVERSE aus Italien vereint ein modernes und angenehm tragbares Design mit höchster textiler Funktionalität für Einsatzbekleidung im Rettungs- und Notarztdienst.
Wichtig: auch für die Notarztjacke gilt die EN ISO Norm 20471:2013 für Warnschutzbekleidung, damit die Anforderungen der GUV-R2106 erfüllt werden.
Viele stören sich an der etwas genwöhnungsbedürftigen tagesleuchtroten Farbe der neuen Einsatzbekleidungen. Wer jedoch Normkonform unterwegs sein möchte hat derzeit nur die Wahl zwischen tagesleuchtrot oder tagesleuchtgelb. Nur geringe flächen dürfen in anderen – nicht fluoreszierenden Farben – gehalten sein.
Für die aktuelle EN ISO 20471 gibt es drei Warnschutzklassen. Die Klasse 3 – die höchste Warnschutzklasse ist nötig um GUV-R2106 Konformität zu erreichen. Gerade für Notärzte die im Einsatzfall (z.B. im Hintergrund-Dienst) nur schnell die Jacke überziehen möchten und keine Einsatzhose an haben, benötigen eine Jacke zertifiziert nach Klasse 3.
Selbstverständlich gibt es auch Anwendungsbereiche – auch im Notarztdienst (wie z.B. Bergrettung, Teile der Luftrettung, Veranstaltungsbetreuungen, usw.) die keine Warnschutz-Zertifzierung notwendig machen. In diesem Fall kann man vom farblichen Design her deutlich abweichen. Wir haben eine Notarztjacke entwickelt, die Aussehen und Funktionalität optimal verbindet. Unsere Einsatzjacke DOLOMITI Spezial ist aus leuchtgelber und dunkelroter Farbe kombiniert und dadurch attraktiver vom Aussehen her. Es wurde auf Refexite Material verzichtet, aber eine optionale Rückenbeschriftung bringt die anzuratende Erkennbarkeit
Der einzigartige italienische Schnitt sorgt dafür, dass gerade auch weibliche Einsatzkräfte sich un unseren Jacken und v.a. Hosen außerordentlich wohl fühlen, da das gerade, etwas tonnenförmige Design, das allerorts zu finden sind figurschmeichelnd aufgebrochen wird. Sowohl Männer als auch Damen wissen diesen Vorteil sehr zu schätzen. Bequemlichkeit, technische Funktionalität und Sicherheit runden die Alleinstellung unserer Bekleidungslinie ab!
Weitere Informationen und Produkte finden Sie in unseren Shop-Bereich EINSATZBEKLEIDUNG
Der neue MBS PRO-X Notfallrucksack mit Waterstop Teflon-Beschichtung – dem hochmodernen Material für besondere Eigenschaften. Der lange und oft wiederholte Satz, das Planenmaterial grundsätzlich besser, wasserdichter und leichter zu reinigen ist gilt nicht mehr. Die Vorzüge des neuen Medtex Waterstop Teflon Gewebes stellen die häufig zittierten Werbeaussagen für Notfallrucksäcke auf den Kopf.
Aber warum lohnt es sich jetzt einen Notfallrucksack aus Waterstop mit Teflonbeschichtung zu kaufen? Ganz einfach – es handelt sich nicht mehr einfach nur um ein zusammengenähtes Stück Stoff oder Gewebe mit ein paar Reißverschlüssen in Rucksackform, sondern um ein echtes Hightech-Produkt. Das Ziel is es dem Anwender im Notfall ein perfektes Arbeitsmittel an die Hand zugeben, um medizinsche Ausrüstung sicher und vollständig einsatzfähig zum Patienten zu bringen.
Aber das ist noch nicht alles. Ein Waterstop TEFLON Shield Notfallrucksack zeichnet sich auch durch seine sonstige – extrem überlegene Verarbeitung aus:
Die PRO-X Notfallrucksack und Notfalltaschen Serie mit WaterStop TEFLON, sowie mit Waterstop Plane bietet also
Notfallrucksäcke und Notfalltaschen aus WaterStop TEFLON Shield sind derzeit in den Farben rot, blau und schwarz lieferbar, Artikel aus WaterStop Plane sind derzeit in der Farbe rot verfügbar.
Alle Produkte finden Sie in unserem Onlineshop www.mbs-medizintechnik.com
CAT Tourniquet – das Original aus den USA jetzt auch bei MBS Medizintechnik. Das CAT ist das Nr. 1 Tourniquet bei Polizei, Militär und anderen BOS Einheiten!
Das Combat Application Tourniquet™ (kurz CAT) ist ein kompaktes Abbinde-System zur temporären Blutsperre an den Extremitäten. Das CAT Tourniquet verfügt über eine individuelle Größeneinstellung um auf allen Extremitäten angebracht werden zu können – kombiniert mit einem Ein-Hand-Windesystem. Das Windesystem verwendet ein frei bewegbares, inneres Band um den Zufluss arteriellen Blutes auf eine Extremität zu unterbinden. Um den Knebel zu fixieren, benötigt man nur einen Handgriff: Das C-A-T™ hat einen Klettverschluss um eine sichere Fixierung des Knebels während des Transportes zu gewährleisten.
Das C-A-T™ darf nur in Notsituation an Erwachsenen von ausgebildetem Personal angewendet werden.
Diese Methode sollte nur angewandt werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten zur Blutstillung gibt und die Situation lebensbedrohend ist. Sobald die arterielle Blutung gestoppt ist, fixieren Sie den Knebel des C-A-T™.
Verfügbar in zwei Farben: schwarz und orange
Produkt Abmessungen Ungeöffnet: 15 x 6 x 4 cm
Produkt Abmessungen Geöffnet: 6 x 95,25 cm
Produkt Gewicht: 76 g
Jeder der schon einmal einen Militärisch und/oder taktisch genutze Notfallausrüstung oder Schulung gesehen hat, dürfte das CAT Tourniquet kennen oder zumindest schon einmal wahrgenommen haben. Selbstverständlich gibt es auch noch andere – ebenfalls brauchbare Tourniquets, aber das CAT hat auf jedenfall auf Grund seiner Verbreitung im TCCC eine Sonderstellung, so dass auch viele ziviele Anwender aufgesprungen sind. Ebenfalls ein Grund warum es das CAT nicht nur in schwarz, sondern eben auch in Orange gibt.
Leider ist das CAT nicht nur bei den Anwendern beliebt. Plagiate aus China machen derzeit bei ebay& Co die runde – das schon ab 6 Dollar. Jedoch besteht hier für Anwender und Patienten ein großes Risiko. Da diese Raubkopien weder über eine gültige CE-Zulassung noch über entsprechende Materialtests verfügen, ist die Gefahr groß, dass das Material im Einsatzfall versagt. Der Knebel kann abbrechen, das Tourniquet reißen oder nicht den notwendigen Druck aufbauen – kurz gesagt – die Anwendung ist lebensgefährlich! Daher finger weg von billigen Imitaten des CAT Tourniquet. Worin sich die echten CAT unterscheiden bzw. welche Merkmal sie aufweisen müssen sehen Sie auf den nachfolgenden Bildern:
Verarbeitung und Qualität: Die Anlage eines Tourniquets ist für den betreffenden Patienten nie angenehm, aber der Anlass schließlich auch nicht, da – wenn die Blutung mit anderen Mitteln zu kontrollieren wäre – ein Tourniquet nicht angezeigt ist. Das CAT ist nicht das bequemste, aber eine Polster für den Patienten ist vorhanden. Zudem wird die Haut des Patienten beim Knebel-Vorgang durch das robuste Material geschützt. Durch die beidseits angeordneten „Sicherungshörner“ kann das CAT sowohl links als auch rechts herum festgedreht und schließlich sicher fixiert werden.
Der weiße TIME-Streifen dient gleichzeitig als finale Klettsicherung des Knebels und gleichzeit ermöglicht er das Notieren der Uhrzeit der genauen Anlage des CAT Tourniquet. Als Zubehör eignet sich hervorragend der Tourniquet Pouch von Tasmanian Tiger. Er erlaubt die Fixierung des CAT auf allen MOLLE Oberflächen (z.B. an Rucksäcken oder Taschen) oder direkt am Gürtel oder Weste zur Eigen- oder Fremdsicherung. Das CAT Tourniquet ist zurecht Marktführer auch wenn es gute Alternativen wie das SOF III oder das E-MAT gibt. Auch nicht unerwähnt als Backup- oder Low-Cost Variante sollte das SWAT Tourniquet bleiben.
TASMANIAN TIGER – erst Tier, dann Marke für taktische Ausrüstung, taktische Notfallmedizin und Rucksäcke.
Der Tasmanische Tiger, war eines der größten Raubtiere in Australien. Er war nicht der Schnellste, aber der Ausdauerndste und konnte so seine Beute verfolgen, bis sie erschöpft war. Auch sein Gebiss, das er bis zu 180° öffnen konnte, machte ihn zu einem gefährlichen Gegner. Das vom Aussterben bedrohte Tier soll zuletzt in einem Schutzgebiet auf Tasmanien gesehen worden sein. All diese Eigenschaften, Jagdinstinkt, Ausdauer und Überlebenswillen spiegeln sich in den Produkten der Marke wider.
TASMANIAN TIGER bedeutet höchste Qualität und Solidität – einfach eine Produktion im eigenen Haus. Die Mutter ist dabei kein geringerer als der Outdoor-Hersteller TATONKA, welcher für einen breiten zivilen Markt hochwertige Rucksäcke und Zubehör für das Leben in der Natur und sportliche Aktivitäten fertigt. Das Design und die Produktkonzeption von TASMANIAN TIGER wird in Deutschland entwickelt, gefertigt wird nach hohen sozialen und ökologischen Standards in firmen-eigenen Werken in Vietnam. So verlässt kein KnowHow die Firma und die Qualität des Produktionsprozess wird ständig überwacht.
Die Marke mit dem Tasmanischen Tiger im Logo ist mittlerweile vielen zufriedenen Kunden aus dem Bereich Militär und Polizei ein Begriff. Innerhalb weniger Jahre hat sich TASMANIAN TIGER als einer der Topanbieter für professionelle Militär- und Polizeiausrüstung etabliert.
TASMANIAN TIGER hat sich insbesondere durch Rucksäcke für unterschiedliche Einsatzgebiete einen Namen gemacht. Ob Einzelkämpferrucksack für mehrwöchigen Einsatz, Scharfschützenrucksack mit Schnellabwurfsystem, großer Transportrucksack, technisch ausgefeilter Erste-Hilfe-Rucksack oder funktioneller Tagesrucksack – TASMANIAN TIGER bietet für jeden Einsatzzweck das passende Modell. Ausgereifte Tragesysteme, speziell entwickelt für hohe Lasten (X1-System) oder für kraftschlüssiges Tragen bei bewegungsintensiven Einsätzen (X Lite Vario- System) machen die Rucksäcke von TASMANIAN TIGER zu absoluten High-End- Produkten.
Neben Rucksäcken finden unsere Kunden bei TASMANIAN TIGER umfangreiches Equipment für taktische Einsätze, für Polizeieinsätze oder Ausrüstung für den Außeneinsatz. Gerade sehr viele unterschiedliche Zusatz MOLLE Taschen oder auch Einsatzgürtel bieten ein umfangreiches und kompatibles Sortiment.
MBS Medizintechnik & Tasmanian Tiger ist auch deshalb ein so guter Verbund, da hochqualitative Aufbewahrungslösungen für die taktische Notfallmedizin und die medizinische Erstvorsorgungen unter schwierigsten Bedingungen mit unseren Traumaprodukten als Füllung genau dieser hervorragend zusammenpassen. Daher bieten wir praktisch alle TASMANIAN TIGER Produkte wie z.B. den FIRST RESPONDER MK III selbstverständlich auch gefüllt an.
Ein eigenes Designteam arbeitet in ständigem engen Kontakt sowohl mit den Anwendern unserer Produkte als auch mit den Materialanbietern. Die Materialauswahl erfolgt nach höchsten Ansprüchen an Funktionalität, Belastbarkeit und Sicherheit. Durch den ständigen Input von Frauen und Männern im aktiven Dienst werden die Praxisanforderungen an die Produkte während des Entwicklungsprozesses optimal eingearbeitet.
Die Produkte von TASMANIAN TIGER werden von den Prototypen bis zu den serienreifen Artikeln im eigenen Hause entwickelt und in der eigenen Produktionsstätte gefertigt. So können wir bei jedem Schritt schnell eingreifen, ändern und verbessern. Nur so ist aus unserer Sicht immer ein höchstmöglicher Qualitätsstandard zu gewährleisten.
Sämtliche Arbeitsprozesse – vom Materialeinkauf über die Fertigung bis zur Endkontrolle – werden von uns definiert und nach internationalen Standards kontrolliert.
– Jedes Produkt wird überprüft, bevor es die Produktion verlässt.
– Jedes Produkt erhält seine eigene Seriennummer und wird in unserer Datenbank gespeichert.
TT hat den Anspruch, seine Produktpalette ständig zu erweitern und bestehende Artikel zu optimieren, um unseren Kunden auch in Zukunft kompromisslos gutes Equipment anbieten zu können.
Website des Herstellers: www.tasmaniantiger.info
Aktuelle Tasmanian Tiger Produkte und Neuheiten finden Sie in unserem Shop:
Zum Thema gefüllte Notfallkoffer (z.B. nach DIN 13232) für die Arztpraxis gibt es in vielen Arztpraxen oft große Unsicherheit, was für die Notfallvorsorge konkret gebraucht wird, welche Vorschriften es gibt und z.B. welche Medikamente im Notfallkoffer vorgehalten werden sollen. Daher macht es Sinn sich mit dem Thema ein wenig intensiver zu beschäftigen, welcher Art von Behältnis (also z.B. Koffer oder Rucksack), welche Füllung (z.B. nach welcher DIN) und welches Zubehör in der Arztpraxix vorgehalten werden soll.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass ein gefüllter Notfallkoffer oder Notfallrucksack in der Arztpraxis vorhanden ist, damit das benötigte Material im Notfall schnell griffbereit, sortiert und vollständig vorhanden ist. Außerdem macht es Sinn mit dem Notfallkoffer in regelmäßigen Abständen Ärztliches und Assistenzpersonal zu schulen, damit jeder weis was im Notfall zu tun ist.
Vorschriften: DIN 13157 – betriebliche Erste Hilfe
Zunächst gilt, dass in einer Arztpraxis für Mitarbeiter die vorgeschriebene Verbandmittelfüllung nach DIN 13157 vorhanden ist. Dieses Material kann z.B. in Form eines Verbandkastens oder Koffers aufbewahrt werden und ist in allen betrieblichen Einrichtungen, wie Büros, Werkstätten und Behörden bis 50 Mitarbeiter Pflicht. Für die Notfallvorsorge in der Arztpraxis eignet sich dieses Material jedoch nicht, da fast keine relevanten Bestandteile enthalten sind.
Für die Arztpraxis gibt es keine verbindliche DIN-Vorschrift. Allerdings orientieren sich z.B. Praxis-Zertifizierer und andere öffentliche oder behördliche Stellen an der sog. DIN 13232 – der Füllung für einen Arztkoffer (Notarztkoffer). Daher ist diese Norm auch eine gute Grundlage für die Bestückung bzw. Befüllung eines Notfallkoffers oder Notfallrucksacks. In der derzeit gültigen Fassung existiert die DIN 13232:2011 (Stand 2011), dabei werden erstmalig sogenannte Module A, B und C beschrieben und wie folgt aufgeteilt:
Eine aus Modul A+B bestehende Notfallausrüstung erfüllt daher die Anforderungen für die Versorgung von erwachsenen Notfallpatienten – die meisten nach DIN ausgestattten Notfallkoffer oder Notfallrucksäcke sind daher nach DIN 13232:2011 Modul A und B ausgerüstet. (Eine Liste der Füllung erhalten Sie hier)
Zudem gibt es die Möglichkeit, gerade in der Kinderarztpraxis einen Kinder Notfallkoffer mit Modulen A+C zusammenzustellen. Dieser Koffer nach DIN 13232 ist dann lediglich für die Versorgung von Kindernotfällen ausgelegt.
Zudem ist es auch möglich einen „Haupt“Notfallkoffer mit den Modulen A+B und zusätzlich eine Notfalltasche oder zweiten Koffer mit Modul C vorzuhalten. Dies ist gängige Praxis im Rettungsdienst.
Es ist jedoch nicht so, dass die DIN 13232 zwingend vorgeschrieben sein muss. Im Rahmen der Kompetenz und der Anforderungen vor Ort macht es durchaus Sinn die starren Vorgaben der DIN zu modifizieren und andere Kombinationen bzw. Zusammenstellungen für einen gefüllten Notfallkoffer zu wählen.
Hierfür haben wir z.B. unsere gefüllten Notfallkoffer für die Zahnarztpraxis (eine Inhaltsbeschreibung Notfallkoffer Zahnarzt finden Sie hier) bzw. einen Notfallkoffer Facharzt entwickelt, welche den Fokus auf Anwender- und Patientensicherheit, sowie auf das Wesentliche legt. Überflüssiges Sterilgut und zahlreiche Einzelteile fallen dabei weg. Als Methode der Atemwegssicherung wird ausschließlich der leicht anzuwendende Larynxtubus verwendet.
Koffer (z.B. aus Aluminium) wie der Rescue Case Typ B sind sehr beliebt und mit den integrierten Kunststoff-Schalen auch leicht zu reinigen. Aber es muss nicht immer ein Notfallkoffer sein. Auch ein Notfallrucksack bietet Vorteile, z.B. lässt sich das Material übersichtlich geordnet in Modultaschen aufbewahren. Außerdem lassen sich Rucksäcke besser über weitere Strecken transportieren und der Inhalt kann flexibler untergebracht werden. Wie auch immer Sie sich entscheiden – wichtig ist, dass Sie Ihr Material regelmäßig überprüfen und Schulungen damit durchführen.
Jeder Arzt in Deutschland ist in der Wahl seiner Therapie frei! D.h. es gibt daher auch keine verbindliche oder verpflichtende Liste an Medikamenten die für den Notfall vorgehalten werden müssen. Jeder Arzt sollte auch nur die Präparate vorhalten und einsetzen, deren Gabe er sich zutraut, bzw. Erfahrung damit hat. Selbstverständlich gibt es Behandlungsleitlinien zu allen klassischen Notfall- und Akuterkrankungen mit medikamentösen Empfehlungen – und entsprechend auch eine Liste gängiger Notfallmedikamente aus Klinik und Präklinik. Beim Kauf eines Notfallkoffers erhalten Sie von uns kostenlos und unverbindliche eine Liste möglicher Präperate für Ihre Notfallaustattung zur Orientierung. Bitte beachten Sie, dass alle Notfallmedikamente gesondert über eine Apotheke auf ärztliches Rezept erworben werden müssen.
Auch das Thema Sauerstoff – ja oder nein – ist häufig Gegenstand von Nachfragen. Es gilt: Sauerstoff ist lebenswichtig und häufig eines der ersten Maßnahmen einer guten Basis Notfallversorgung. Dabei ist es wichtig verschiedene Applikationswegen wie O2-Brillen, Masken mit und ohne Reservoir und ggf. Vernebler für Medikamente vorrätig zu haben. Auch ein Pulsoximeter zur Kontrolle des Erfolgs der Sauerstoff-Therapie kann sehr nützlich sein. Zudem kann die zusätzliche Gabe von Sauerstoff bei der Notfallbeatmung mit dem Beatmungsbeutel die Effektivtät der Maßnahme deutlich erhöhen. Wir bieten praktische 0,8 und 2 Liter Sauerstoff-Flaschen mit regelbaren Druckminderern für unsere Notfallkoffer und Rucksäcke an. Selbstverständlich tauschen wir diese auch aus, so dass Sie hier auch lange nach dem Kauf immer einfach und unkompliziert mit Sauerstoff versorgt sind. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.sauerstoff-system.de
Haben Sie noch Fragen zum Thema Notfallkoffer für die Arztpraxis?
Rufen Sie uns an oder schauen Sie gleich in unserem Shop nach passenden Artikeln hier:
Heute im Videotest der AED Universaltrainer XFT102 für das einfache, schnell und kostengünstige AED Training – Hersteller und Geräteunabhängig! Jetzt NEU bei MBS Medizintechnik