Inhalt: 0.005 Kilogramm (558,00 €* / 1 Kilogramm)
Eine Larynxmaske (LMA) sichert zuverlässig die Sauerstoffversorgung und dient in medizinischen Notfallsituationen, etwa bei Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand, als praktische Alternative zur Intubation mit einem Endotrachealtubus. Rettungsdienste, Sanitäter und klinische Einrichtungen setzen die Larynxmaske ein, um Patienten schnell und effektiv mit Atemluft zu versorgen. In unserem Online-Shop finden Sie geprüfte Larynxmasken und Informationen zu deren Einsatzbereichen, Funktionsweise und Vorteilen.
Was sind Larynxmasken?
Larynxmasken sind weiche, flexible Kehlkopfmasken, die in den Oropharynx, den oberen Teil des Rachens, eingeführt werden, um die Sauerstoffversorgung bei Patienten mit eingeschränkter oder fehlender Spontanatmung zu sichern. Im Gegensatz zum endotrachealen Tubus, der direkt in die Luftröhre eingeführt wird, bieten Larynxmasken eine alternative Abdichtung der Atemwege. Eine aus Silikon bestehende Manschette sorgt für einen luftdichten Verschluss. Durch das Aufblasen des Cuffs wird verhindert, dass Luft entweicht und Mageninhalt in die Luftwege gelangt (Aspiration). In der Notfallmedizin erfolgt die Beatmung meist manuell mit einem Beatmungsbeutel, alternativ kann ein Beatmungsgerät verwendet werden.
Unterschied zwischen endotrachealer Intubation und LMA
Der zentrale Unterschied liegt in der Platzierung: Bei der endotrachealen Intubation wird ein Tubus direkt in die Luftröhre eingeführt, während die Larynxmaske den Kehlkopfeingang abdeckt und die Beatmung über die Maske erfolgt. Für die Larynxmaske ist meist kein Laryngoskop (Instrument zur Sichtbarmachung der Atemwege) nötig. Der Endotrachealtubus bietet eine präzisere Kontrolle der Atemwege und ermöglicht sowohl eine effektive Beatmung als auch das Absaugen von Sekret. Die Larynxmaske hingegen lässt sich einfacher einsetzen und ist in Notfallsituationen eine praktische Alternative, wenn eine Intubation nicht möglich oder, etwa bei hohem Aspirationsrisiko, nicht gewünscht ist.
Die Vorteile der Larynxmasken
- Einfache Anwendung: Larynxmasken sind leichter einzusetzen und benötigen weniger technisches Geschick, ideal für die Notfallmedizin.
- Weniger Komplikationen: Kein direkter Eingriff in die Luftröhre, wodurch Verletzungen der Atemwege und des Kehlkopfes reduziert werden.
- Effektive Abdichtung: Gute Anpassung an die Atemwege verbessert die Beatmung und verringert Undichtigkeiten.
- Schutz vor Aspiration: Abdichtung minimiert das Risiko, dass Mageninhalt in die Atemwege gelangt, besonders bei bewusstlosen Patienten.
Die Methode hängt vom Zustand des Patienten, den Fähigkeiten des Personals und den klinischen Gegebenheiten ab. Regelmäßiges Training ist entscheidend, um eine sichere Atemwegssicherung und Beatmung zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche der Larynxmasken
- Rettungsdienst
- Anästhesie
- Intensivmedizin
- Pädiatrie
- Zahn- und HNO-Chirurgie
- Ambulante Eingriffe
- Medizinische Ausbildung
Hochwertige Larynxmasken bei MBS online kaufen
FAQs
In welchen Größen gibt es Larynxmasken?
Larynxmasken sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Größen reichen normalerweise von Größe 1 (Neugeborene) bis Größe 5 (Erwachsene).
Sind Larynxmasken Einweg?
Ja, Larynxmasken sind in der Regel für die einmalige Verwendung bestimmt. Dies gewährleistet eine hygienische Anwendung und minimiert das Risiko von Infektionen.
Können Larynxmasken Halsschmerzen verursachen?
In einigen Fällen kann die Verwendung von Larynxmasken vorübergehende Halsschmerzen verursachen. Dies sollte jedoch in der Regel nach kurzer Zeit abklingen.